Marke Monheim e.V.
Nach vielen erfolgreichen Spielzeiten ist Marke Monheim immer noch für Überraschungen gut. An verschiedenen Orten Monheims kann Kultur hautnah und zum Anfassen erlebt werden.





Volkshochschule Monheim am Rhein
Die Volkshochschule Monheim nahm am 7. Januar 1968 als eingetragener Verein ihre Arbeit auf. Fünf Jahre später wurde die Volkshochschule Monheim eine städtische Einrichtung und bezog im Jahr 1974 im neu erbauten Bildungs- und Kulturzentrum an der Tempelhofer Straße eigene Räume.
Plätze: 250
Sojus 7
Kulturfabrik in der Trägerschaft der Volkshochschule Monheim am Rhein. Spielstätte für Kleinkunst, Konzerte und Partys.
Plätze: 120
Schelmenturm
Der 26 Meter hohe Schelmenturm ist das letzte Relikt der ehemaligen Befestigungsanlagen der bergischen Herzöge aus dem frühen 15. Jahrhundert. Der Turm wurde 1972 zur kulturellen Begegnungsstätte umgebaut und wird heute genutzt für Konzerte, Lesungen, Vorträge und Trauungen.
Plätze: 65
Marienburgpark
Parkanlage aus dem 19. Jahrhundert, wurde 2002 für die dezentrale Landesgartenschau im Rahmen der Euroga instandgesetzt. Geeignet für Open-Air-Veranstaltungen mit bis zu 1000 Personen.
Freilichtbühne
Die Freilichtbühne liegt nahe der Altstadt zwischen Rheinstadion und Park an der Kapellenstraße. Eröffnet 1951, instandgesetzt 2002; wird genutzt für Open-Air-Veranstaltungen.
Plätze: 500
Evangelische Altstadtkirche
150 Jahre hieß die Evangelische Altstadtkirche "die Kirche an der Grabenstraße". Dem Votum einer Umfrage bei Gemeindegliedern folgend, wurde 2008 aus der "Kirche Grabenstraße" die heutige "Evangelische Altstadtkirche".
Plätze: 150
Bürgerhaus Baumberg
Plätze: 300
Aula am Berliner Ring
Die Aula am Berliner Ring wurde 1972 eröffnet. Sie dient vor allem Tourneetheatern als Spielstätte.
Plätze: 650